Der Sommer in der TCM

Die Zeit der Reife, Liebe und Lebensfreude! 
Sommer ist die Zeit der Reife und dem Element Feuer, welchem die Organe Herz, Dünndarm, Perikard und dem Dreifach-Erwärmer zugeordnet sind. Feuer steht für Lebensfreude, Leidenschaft, Liebe und Geselligkeit. Eine aktive, helle und heisse Jahreszeit, welche YANG betont ist. Um die Energie nicht unkontrolliert hochtreiben zu lassen, ist auf ein feines Gleichgewicht zwischen Abkühlung und Erwärmung zu achten, besonders bei der Ernährung. 

Zeit für einen starken Geist, trenne das Trübe vom Klaren!

Nach der TCM beherbergt das Herz den Geist Shen. Das heisst, dass nebst symptomatischen Herzbeschwerden wie man sie auch in der West-Medizin kennt, auch Unruhezustände oder Schlafstörungen mit einer Beteiligung des Element Feuers zu tun haben. 
Der Dünndarm ist verantwortlich für die Trennung vom Klaren und Trüben. Diese Aufgabe hat einen engen Zusammenhang mit dem Wohlergehen des Herzens.
Verwendet man besonders beim Mittagessen nährende, kühlende und bittere Nahrungsmittel stärkt man am meisten die Organe des Feuer-Elements.
 

Mögliche Sommerbeschwerden

In der TCM würde man von Hitze-Krankheiten sprechen, welche mit brennenden Symptomen oder starken, pulsierenden Schmerzen einhergehen. Dazu könnten folgende Beschwerden zählen, welche sich um die aktuelle Jahreszeit verstärken:
Sodbrennen, Blasenentzündungen, Hitzewallungen, Kopfschmerzen Hauterkrankungen und rheumatische Beschwerden die bei Hitze schlimmer werden.
Eine ausführliche Diagnose lässt die genauere Ursache erkennen und ermöglich deren Bekämpfung.

Den Ausgleich schaffen

Nebst den bewährten Anwendungen aus der TCM kann man mit folgenden Massnahmen das Gleichgewicht schaffen bzw. erhalten:
-    Sich ausreichend Schlaf und Ruhe gönnen
-    Meiden von starker Hitze und starker Kälte, auch in der Diätetik
-    QiGong Übungen bringen den Energiefluss wieder ins Gleichgewicht 

Ernährungstipps aus der TCM Diätetik

Ausgleichen

Oft gedämpftes Gemüse mit Getreide in die Mahlzeiten einbauen. Milchprodukte sind erfrischend und im Sommer empfehlenswert, vorausgesetzt sie werden in kleinen Mengen eingesetzt und mit gekochten Zutaten kombiniert.
Für eine natürliche Abkühlung sorgen Beeren, Radieschen, Spinat, Mangold, Zucchini, Paprika, Blattsalate, Krabben, Tintenfisch. Eine starke Abkühlung bieten Gurken, Avocado, Tomaten, Sprossen und Algen.
Erwärmend sind beispielsweise Grillfleisch, Schafkäse, Basilikum, Oregano, Majoran, Thymian und Zimt.
Bei Hitze-Beschwerden sind folgende Zutaten besonders zu meiden:
-    Scharfes Essen (Chilischoten, Knoblauch, Zwiebeln roh)
-    Schnell erhitztes Fleisch
-    Alkohol, Nikotin 

Die Balance ist wichtig

Ob abkühlend oder erhitzend, das Mass ist entscheidend, so wie bei Manchem. Mit einer abwechslungsreichen Ernährung von saisonalen, regionalen und naturbelassenen Nahrungsmitteln ist man sehr gut bedient.

Zwei saisonale Kräuter und ihre Tugenden

Basilikum

Reich an ätherischem Öl mit Methylchavicol (Estragol) als Hauptbestandteil, Gerbstoffen und Flavonoiden. TCM Funktionskreis: Herz, Lunge, Milz, Magen, Leber, Gallenblase, Niere.
Der Basilikum ist von der Thermik her wärmend, er tonisiert das Yang und das Qi, und beruhigt den Geist. Seine Wirkungen sind vielseitig, von diaphoretisch (schweisstreibend), antipyretisch (fiebersenkend), spasmolytisch (krampflösend), carminativ (blähungs- und gärungswidrig), galaktagog (milchflussfördernd). Gegen Konzentrationsstörungen, Kältegefühl, Husten mit weissem Schleim, Asthma, Nephritis (Nierenentzündung), Lumbago, Infertilität, Frigidität, Impotenz, Ejaculatio präcox, Willensschwäche, Lustlosigkeit, Laktationsmangel ist er ein genussvoller Helfer.
Er eignet sich als Magenmittel bei Krämpfen, Verdauungsschwäche, Gastritis, Übelkeit, Brechreiz, Colitis, Flatulenz und Blähungen.
Um spezifisch von den Heilwirkungen zu profitieren gibt es zwei einfache Zubereitungsarten:
-    Frische Blätter (10g) zerkleinern, mit ½ Liter frischem Wasser in ein Gefäss geben, 1 Stunde an die Sonne stellen, im Laufe des Tages trinken
-    Getrocknete Blätter (1TL) in eine Tasse Wasser aufgiessen, 10 Minuten ziehen lassen, täglich 3 Tassen trinken
Ansonsten die frischen Blätter kurz vor dem Servieren über beliebige Gerichte schneiden und geniessen, sowohl der Verzerr wie auch die Auswirkung…

Pfefferminze

So beliebt sie ist: Pfefferminze kann bei Daueranwendung die Leber schädigen, siehe auch Kontraindikationen. Ihre ätherischen Öle, Kaffeesäurederivate und Flavonoide machen sie zu einer Geschmacksvollen Heilpflanze. Von der Thermik her ist sie kühl bis neutral, deshalb ideal um Wind-Hitze zu eliminieren, das heisst bei Fieberzuständen, Erkältung, Grippe, Kopfschmerzen mit Augenrötung, Halsentzündung, Bronchitis, Otitis media. TCM Funktionskreis: Lunge, Milz, Gedärme, Magen, Leber, Gallenblase, Niere, Blase, Uterus. 
Wie zahlreiche Kräuter, ist auch die Pfefferminze carminativ (blähungs- und gärungswidrig). Auch diaphoretische (schweisstreibende), sedierende (beruhigende), spasmolytische (krampflösende), cholagoge (gallentreibende), choleretische (lebergallefördernd) Eigenschaften werden ihr gutgeschrieben. Das ätherische Öl wirkt antimikrobiell. 
Die Blätter können als Aufguss (7 Minuten ziehen lassen) angewendet werden, oder in einer scharfen Speise frisch geschnitten zugegeben werden z.B. in einem scharfen Gemüse-Bulgur-Salat. 
Kontraindikation: Bei Gallenbasenentzündungen, schweren Leberschäden, Verschluss der Gallenwege und während der Stillzeit. Generell nicht länger als 6 Wochen anwenden.

Zwei saisonale Nahrungsmittel und ihre Tugenden

Erdbeere

Reich an Ballaststoffen, Silicium, Vitamin C, Salicylsäure und Oxalsäure. TCM Funktionskreis: Leber, Milz, Niere, Lunge.
Die Erdbeere wirkt alkalisierend, antioxidativ, Zähne stärkend, entgiftend und entlastet die Blutzirkulation im Pfortadersystem. So wundervoll wie eine Schale frische Erdbeeren schmeckt ist auch ihre gesundheitsfördernde Wirkung! Vorausgesetzt die Früchte sind frisch, reif, aus der Region und nicht mit Pestiziden belastet.
Besonders zu empfehlen sind die Erdbeeren bei erhöhten Cholesterinwerten, Hepatitis, Aszites (Bauchwassersucht), Leberzirrhose, Heiserkeit, Halsschmerzen, Durst, Zahnzerfall, Paradontose (Schwund von Zahnfleisch, Wurzelhaut und Alveolarknochen), Verdauungsschwäche, Bindegewebeschwäche und Hämorrhoiden.
Die Yin tonisierende und Blut bewegende Wirkung wird mit einem Hauch schwarzem Pfeffer noch verstärkt. Die perfekte abrundende Zutat: Mit wertvollem Bourbon Vanille werden die Sinne und Abwehrkräfte verschärft und die Liebeskräfte gefördert.
 

Spargel

Reich an Kaliumsalze, Aminosäuren (wie Asparagin) und Steroidsaponine. TCM Wirkungskreis: Lunge und Niere. Eigenschaften: nährend, harntreibend, schleimlösend, auswurffördernd, schleimhautentzündungsmildernd, Östrogenbildung anregend. Linderung bei Fieber, Hauterkrankungen, Ekzem, Bluthochdruck, Angst, Augenrötung, Mundschleimhautentzündung, Rachenentzündung, akuter Blasenentzündung, Mittelohrenzündung und Alkoholabusus. 
Vorsicht bei: Nierenerkrankungen und Durchfall.
Die genussvolle-gesundheitsfördernde Wohltat: frische Spargeln mit einer Eier-Kräutervinaigrette und Frühlingskartoffeln. Zutaten: hartgekochte fein gewürfelte Bioeier, saisonale frische Kräuter wie Löwenzahn, Schnittlauch und Petersilie, etwas Hymalayasalz, Leinöl, Nussöl und Feigenbalsamico.

Individuelle Beratung

Wünschen Sie genauere Informationen zur Diätetik nach der TCM oder individuelle Empfehlungen? Dann freue ich mich auf Ihre Kontaktaufnahme.